Allgemeine Informationen zu Gottesdiensten in der Alten Kirche
Sie möchten Ihre Trauung im christlichen Sinne unter Beteiligung eines katholischen oder evangelischen Geistlichens in der Alten Kirche durchführen? Sie planen einen Dankgottesdienst zu Ihrer Silbernen oder Goldenen Hochzeit? Sie möchten gemeinsam mit anderen einen Gottesdienst in der Alten Kirche feiern?
Dann beachten Sie bitte folgende Informationen:
Gruppengrößen
Die Alte St. Alexanderkirche hat aufgrund Ihrer Größe nur eine beschränkte Aufnahmekapazität und einige Plätze sind dabei auch noch sichteingeschränkt, da größere Pfeiler den direkten Blick auf den Altarraum verhindern.
Zusätzlich zu den vorhandenen Bänken können noch Klappstühle aufgestellt werden, um die Kapazität zu erhöhen. Aber auch hier gilt der Hinweis auf mögliche Sichteinschränkungen. Insgesamt können bei Ausnutzung aller Möglichkeiten nicht mehr als ca. 120 Personen Platz finden - wie gesagt können dabei nicht alle den Altarraum einsehen.
Sollten Sie eine größere Hochzeitsgesellschaft mitbringen wollen, so müssten Sie auf die “neue” St. Alexanderkirche im Zentrum von Wallenhost ausweichen.
Terminanfragen
Schauen Sie zunächst einmal auf der Temine-Seite nach, ob an Ihrem Wunschtermin schon andere Veranstaltungen eingetragen sind. Wenn nicht, dann wenden Sie sich zwecks Terminabsprachen bitte direkt an das Pfarrbüro St. Alexander Wallenhorst. Die entprechenden Kontaktdaten finden Sie hier: Link zum Büro
Weitere Informationen zu den Abläufen und Antworten zu möglichen Fragen.
Der Verein der Freunde und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e.V. organisiert einen ehrenamtlichen Küsterdienst für die jeweiligen Gottesdienste. Die dafür verantwortliche Person wird sich im Vorfeld Ihres Termins mit Ihnen in Verbindung setzen, um letzte organisatorische Angelegenheiten zu klären. Einige häufig nachgefragte Sachverhalte werden im Folgenden hier schon einmal dargestellt.
-
Wenn Sie für Ihren katholischen Gottesdienst keine eigenen Messdienerinnen oder Messdiener “mitbringen”, so werden diese von der katholischen Kirchengemeinde gestellt. Es hat sich etabliert, den messdienenden Kindern und Jugendlichen ein kleines Dankschön in monetärer Form zukommen zu lassen. Wenn Sie keine Messdienerinnen oder Messdiener benötigen, so teilen Sie dieses bitte explizit dem Pfarrbüro mit.
-
Bitte teilen Sie schon frühzeitig mit, ob Ihre Trauung oder Ihr Dankgottesdienst auch die Feier der heiligen Eucharistie umfassen soll.
-
Alle weiteren Formalitäten und anfallende Gebühren bezüglich des katholischen Gottesdiensts sind mit dem Pfarrbüro abzuklären.
-
Eine Liste von Organistinnen und Organisten kann über das Pfarrbüro bezogen werden. In diesem Rahmen fallen auch Gebühren an, deren Ableistung mit dem Pfarrbüro zu klären ist.
-
Natürlich können Sie auch Ihre eigenen Musikerinnen und Musiker mitbringen. Die Mikrofonanlage in der Alten Kirche ist lediglich für Sprache ausgelegt und eignet sich nicht zur Übertragung von Gesang und Musik. Dazu müssten Sie oder Ihre Musizierenden eigene Gerätschaften mitbringen. Der Standort der Musik hängt dabei ganz von Ihren Vorstellungen ab und ist von unserer Seite nicht zwingend vorgegeben.
-
Seitens der Freunde und Förderer der Alten Kirche e.V. gibt es keine fest vorgeschriebenen Gebühren. Jedoch gehen wir davon aus, dass die Kollekte während des Gottesdienstes dem Verein zugutekommt. Wenn Sie einen eigenen Kollektenzweck vorgesehen haben, so sollte im Vorfeld darüber gesprochen werden.
-
In den kalten oder sehr kalten Jahreszeiten kann die Luft im Kirchenraum aufgeheizt werden. Sollte dieses gewünscht sein, so muss das im Vorfeld kommuniziert werden. Die Heizung muss dazu je nach Außentemperatur bis zu 24 Stunden vor dem Gottesdienst angestellt werden. Dabei entstehen durch den Gasverbrauch Kosten, zu deren Deckung sich der Verein über eine Spende freuen würde.
-
Grundsätzlich werden zu Ihrer Feier die Kerzen in den Kronleuchtern und weiteren Kerzenhaltern entzündet.
-
Die Gottesdienste werden wie üblich durch das Läuten der Turmglocke eingeleitet. Diese wird tatsächlich über einen Seilzug “von Hand” in Bewegung gesetzt. Wenn Sie also in Ihrer Hochzeitsgesellschaft jemanden haben, der sich gerne einmal als Glöckner engagieren möchte, so ist das durchaus möglich. Findet sich niemand, so wird der Küsterdienst diese Aufgabe übernehmen.
-
Die Kirche wird von Seiten des Vereins nicht zusätzlich “geschmückt”. Wenn Sie Blumenschmuck z.B. an den Bänken oder im Altarraum anbringen möchten, so ist das natürlich möglich. Es muss lediglich zuvor individuell ein Termin oder Verfahren abgesprochen werden, wann bzw. wie Sie oder der von Ihnen beauftragte Floristikbetrieb in die Kirche kommen kann.
-
Das Streuen von Blumen ist nicht grundsätzlich verboten. Der Steinboden in der Kirche reagiert aber relativ empfindlich auf eine Kombination von nassen Blüten und Druck z.B. durch das Darüberlaufen. Mit der entsprechenden Umsicht (z.B. die Verwendung von getrockneten Blütenblättern) können aber sicherlich Schäden verhindert werden. Es wäre schön, wenn Sie sich um die Beseitigung der Blütenblätter direkt im Anschluss an den Gottesdienst kümmern oder dieses individuell mit dem Küsterdienst klären würden. Gleiches gilt für den Kirchplatz. Auf das Streuen von Reis bitten wir zu verzichten, da sich die Reiskörner ansonsten hartnäckig zwischen den Pflastersteinen festsetzen würden.
-
Eine Toilette ist an der Rückseite der Kirche zu finden. Diese wird zu den Zeiten Ihres Gottesdienstes aufgeschlossen sein.
-
Wenn Sie nach der Feier noch länger an der Kirche (z.B. für einen kleinen Empfang) verweilen möchten, so sollten Sie mit dem Küsterdienst abklären, ab wann die Kirche und die Toilette abgeschlossen werden. Wie schon oben erwähnt, werden die Küsterdienste ehrenamtlich übernommen. Somit kann es durchaus vorkommen, dass diese Personen direkt nach dem Gottesdienst noch anderen Verpflichtungen oder Terminen nachkommen müssen.
-
Das Fotografieren auf dem Kirchengelände ist selbstverständlich erlaubt. Sollten Sie jedoch eine Drohne einsetzen, so ist streng darauf zu achten, nicht die Nachbargrundstücke zu überfliegen bzw. diese zu filmen oder zu fotografieren.
Wir freuen uns, wenn Sie hier unten auf der Seite immer noch mitlesen. Wir verstehen diese Antworten auf mögliche Fragen nicht als festes, unumstößliches Regelwerk sondern als Vorabinformation zur Vorbereitung Ihres ganz besonderen Tages. Wenn Sie noch weitere Fragen haben sollten, so klären Sie diese doch gerne in einem Vorabgespräch mit dem Küsterdienst oder schreiben uns eine E-Mail an anfrage@altekirche-wallenhorst.de